Baden-Württembergs Repräsentant für die ASEAN-Region Kai Neuber berät eine Frau auf der GlobalConnect Konferenz in Stuttgart

Voller Dynamik und Diversität: Wo die Wachstumschancen in Südostasien liegen

Kai Neuber, Repräsentant des Landes Baden-Württemberg in Singapur für ASEAN, spricht im Interview beim Podcast Meeting Point BW_i, über die Geschäftspotenziale im schnell wachsenden Staatenbund.

Mit rund 680 Millionen Einwohnenden in zehn Mitgliedsstaaten ist ASEAN einer der spannendsten Zusammenschlüsse weltweit. Insbesondere aufgrund der aktuellen politischen Verschiebungen und dem Wunsch vieler Unternehmen, unabhängiger von China zu werden, rückt die 1967 für Südostasien gegründete Vereinigung verstärkt in den Fokus. Das Potenzial für einen Markteinstieg ist in der Region laut Kai Neuber enorm: „ASEAN ist ein relativ großer Wirtschaftsraum mit einer weiterhin wachsenden Bevölkerung, die sich wirtschaftlich im Aufschwung befindet.“

Singapur gilt als wirtschaftlicher Hub sowie Melting Pot der Region. Der Stadtstaat verfügt nicht nur über einen der besten Flughäfen und den zweitgrößten Hafen der Welt, sondern ist auch der weltweit drittgrößte Finanzplatz. Vielversprechende Geschäftschancen bieten aber auch die weiteren ASEAN-Mitgliedsländer.

„Es ist eine sehr heterogene und eine relativ große Region“, betont Neuber. „Die Bevölkerung Singapurs spiegelt die Diversität wider, die man in der gesamten Region findet.“ Das trifft nicht nur auf die ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt zu, sondern auch die wirtschaftlichen Möglichkeiten. Im Podcast Meeting Point BW_i stellt der Repräsentant aktuelle Trendbranchen der Mitgliedsstaaten vor sowie das große Potenzial der neu geschaffen Sonderwirtschaftszone in Johor an der Grenze zwischen Singapur und Malaysia, die auch für Firmen aus dem deutschen Südwesten gute Markteinstiegsmöglichkeiten bietet.


Hören Sie hier rein.

 

→ Zum Auslandsbüro in Singapur für ASEAN.

 

Bild: Ronny Schönebaum

Haben Sie Fragen?